Über uns
Roma Center e.V.
Das Roma Center ist eine migrantische Selbstorganisation, die sich für die gesellschaftliche Teilhabe von Roma einsetzt. Antidiskriminierung, politische Bildung, Empowerment und aktive Beteiligung sind unsere zentralen Handlungsfelder. Zudem setzen wir auf Chancen- und Kompetenzerweiterung von Roma und unterstützen sie in sozialen, rechtlichen und humanitären Angelegenheiten.
Diskriminierung von Roma in unserer Gesellschaft soll sichtbar gemacht, der Dialog zwischen Roma und Mehrheitsbevölkerung gefördert sowie Vorurteile und stereotype Zuschreibungen abgebaut werden. Zur politischen Bildungsarbeit des Roma Centers gehören die Sensibilisierung, z.B. durch das Produzieren von Filmen, die im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit eingesetzt werden, Theaterprojekte sowie Publikationsmaterial zu verschiedenen Themenbereichen.
Realisiert werden diese Ziele derzeit vor allem durch das Roma Antidiscrimination Network (RAN), aber auch durch Film-, Theater- und Musikprojekte, Vernetzung und eine starke Präsenz in digitalen und sozialen Medien. Wir arbeiten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen mit anderen Organisationen und Initiativen.
Auf unseren Homepages berichten wir über unsere Tätigkeiten und haben eine viersprachige Eingabemaske zum Melden von Diskriminierungsfällen entwickelt. Außerdem bringen wir Roma bezogene News aus Europa und darüber hinaus. Wichtige Inhalte sind dabei etwa die Themen Bleiberecht und die Situation in den „sicheren Herkunftsstaaten“.
Seit 2009 gibt es die Kampagne alle bleiben!, die vom Roma Center initiiert wurde und ein bundesweites Netzwerk ist, das Protestaktionen gegen Rassismus. Das Roma Center ist zudem Mitbegründer des Bundes Roma Verbandes.
In 2018 haben wir die Kampagne Zukunft für Alle – Schule ohne Abschiebung gestartet, um das Recht des Kindes auf Bildung zu fördern.
Kontakt:
Roma Center e.V.
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel: 0551 – 388- 7633
www.roma-center.de
mail[at]roma-center.de
So finden Sie unser Büro:
Das Roma Center befindet sich in der Bürogemeinschaft des Epiz im 3. Stock am Leinekanal 4. Die Eingänge befinden sich auf der rechten Seite des Innenhofs.Eingang B verfügt über einen Lift. Im 3. Stock angekommen, folgen Sie den Hinweisschildern des Ifak/ Epiz (man durchquert das Migrationszentrum).Eingang C befindet sich bei den Fahrradständern. Im 3. Stock angekommen, befindet sich die Tür zu unserer Bürogemeinschaft auf der linken Seite.