• Film & Diskussion im Stadtlabor Das Recht, Rechte zu haben(2)

    04.04.2025: Film & Diskussion im Stadtlabor – Das Recht, Rechte zu haben

    Herzliche Einladung zur Filmvorführung Das Recht, Rechte zu haben mit anschließender Diskussion am 4. April im Stadtlabor Göttingen. Migration war bei der Bundestagswahl 2025 ein heiß umkämpftes Thema, während die letzten Jahre bereits von Gesetzesverschärfungen geprägt waren. Die Stimmen von Migrant:innen und Geflüchteten spielen dabei kaum eine Rolle, obwohl sie diejenigen sind, die in erster […]

  • 2025-03-20 13_34_40-Würzburg Solidarisch e.V. (@wuerzburgsolidarisch) • Instagram-Fotos und -Videos

    27. März 2025: Das Recht, Rechte zu haben. Film & Podiumsdiskussion in Würzburg

    27. März 2025: Das Recht, Rechte zu haben. Film & Podiumsdiskussion in Würzburg 12 Millionen Menschen wurden von der diesjährigen Bundestagswahl ausgeschlossen, weil sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder staatenlos sind. Darunter sind 1,5 Millionen Menschen, die hier geboren wurden. Ihre Lebensrealitäten und Bedürfnisse fanden im Wahlkampf kaum Beachtung – obwohl sie direkt und besonders […]

  • Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen (2)

    Positionspapier: Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen

    Positionspapier: Bildung_gegen_Antiziganismus_Handlungsempfehlungen_aktiv_umsetzen_04.09.24 Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen vorgelegt von: Niedersächsischer Verband deutscher Sinti | Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V. Roma Center e.V. | Roma Antidiscrimination Network (RAN) Junges Forum gegen Antiziganismus e.V. Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Abteilung Wissen im Umbruch Projekt Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsische […]

  • Design-1 (2)

    Das Recht, Rechte zu haben. Über die Bedeutung der deutschen Staatsangehörigkeit

    Das Recht, Rechte zu haben. Über die Bedeutung der deutschen Staatsangehörigkeit Am 21. Februar 2025 haben wir den Film Das Recht, Rechte zu haben zusammen mit dem boat people projekt in der OM10 in Göttingen gezeigt. Der Film geht darauf ein, was es bedeutet, eine deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen oder nicht zu besitzen oder gar […]

  • Klein-Das Recht, Rechte zu haben

    21.02.2025 Das Recht, Rechte zu haben. Film & Diskussion in Göttingen

    21.02.2025 Das Recht, Rechte zu haben. Film & Diskussion in Göttingen Das Roma Center und das boat people projekt laden euch am 21. Februar 2025 herzlich zur Vorführung des Kurzfilms „Das Recht, Rechte zu haben“ in der OM10 ein. Anschließend wollen wir gemeinsam über die Inhalte diskutieren und wie wir uns für eine Gesellschaft einsetzen können, in […]

  • @(7)

    Theaterstück „Child Survivors“ und Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur anlässlich 80 Jahre Befreiung

    Das Roma Center hat im Kontext der Veranstaltungsreihe des Bündnis 27. Januar zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zwei Veranstaltungen mit der Theaterwerkstatt Göttingen organisiert. Die Theaterwerkstatt hat jeweils am 26. und am 27. Januar mit ihrem Stück Child Survivors dem Publikum die Geschichten von zehn Menschen näher gebracht, die das Konzentrationslager Bergen-Belsen in […]

  • 27(2)

    26. & 27. Januar 2025: Child Survivors. 2 Aufführungen und eine Podiumsdiskussion zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens

    26. und 27. Januar 2025: Child Survivors. Aufführung und Podiumsdiskussion zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens Am 26. Januar 2025 organisiert das Roma Center eine Aufführung des dokumentarischen Schauspiels Child Survivors. In dem Stück geht es um zehn Kinder, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. Mittels biographischer Angaben, Originalzitaten und Videoinstallationen wird auf „Erinnerungsinseln“ ihre […]

News

Film & Diskussion im Stadtlabor Das Recht, Rechte zu haben(2)

04.04.2025: Film & Diskussion im Stadtlabor – Das Recht, Rechte zu haben

Herzliche Einladung zur Filmvorführung Das Recht, Rechte zu haben mit anschließender Diskussion am 4. April im Stadtlabor Göttingen. Migration war bei der Bundestagswahl 2025 ein heiß umkämpftes Thema, während die letzten Jahre bereits von Gesetzesverschärfungen geprägt waren. Die Stimmen von Migrant:innen und Geflüchteten spielen dabei kaum eine Rolle, obwohl sie diejenigen sind, die in erster […]

2025-03-20 13_34_40-Würzburg Solidarisch e.V. (@wuerzburgsolidarisch) • Instagram-Fotos und -Videos

27. März 2025: Das Recht, Rechte zu haben. Film & Podiumsdiskussion in Würzburg

27. März 2025: Das Recht, Rechte zu haben. Film & Podiumsdiskussion in Würzburg 12 Millionen Menschen wurden von der diesjährigen Bundestagswahl ausgeschlossen, weil sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder staatenlos sind. Darunter sind 1,5 Millionen Menschen, die hier geboren wurden. Ihre Lebensrealitäten und Bedürfnisse fanden im Wahlkampf kaum Beachtung – obwohl sie direkt und besonders […]

Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen (2)

Positionspapier: Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen

Positionspapier: Bildung_gegen_Antiziganismus_Handlungsempfehlungen_aktiv_umsetzen_04.09.24 Bildung gegen Antiziganismus – Handlungsempfehlungen in Niedersachsen aktiv umsetzen vorgelegt von: Niedersächsischer Verband deutscher Sinti | Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V. Roma Center e.V. | Roma Antidiscrimination Network (RAN) Junges Forum gegen Antiziganismus e.V. Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Abteilung Wissen im Umbruch Projekt Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsische […]

Design-1 (2)

Das Recht, Rechte zu haben. Über die Bedeutung der deutschen Staatsangehörigkeit

Das Recht, Rechte zu haben. Über die Bedeutung der deutschen Staatsangehörigkeit Am 21. Februar 2025 haben wir den Film Das Recht, Rechte zu haben zusammen mit dem boat people projekt in der OM10 in Göttingen gezeigt. Der Film geht darauf ein, was es bedeutet, eine deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen oder nicht zu besitzen oder gar […]

Klein-Das Recht, Rechte zu haben

21.02.2025 Das Recht, Rechte zu haben. Film & Diskussion in Göttingen

21.02.2025 Das Recht, Rechte zu haben. Film & Diskussion in Göttingen Das Roma Center und das boat people projekt laden euch am 21. Februar 2025 herzlich zur Vorführung des Kurzfilms „Das Recht, Rechte zu haben“ in der OM10 ein. Anschließend wollen wir gemeinsam über die Inhalte diskutieren und wie wir uns für eine Gesellschaft einsetzen können, in […]