Vor Corona sind nicht alle gleich

C-G

Vor Corona sind nicht alle gleich

Corona und die Wirkungsweisen von Rassismus: Perspektiven anlässlich der Situation in Göttingen

Online-Veranstaltung am Montag, 29.06.2020, 19:00-20:30 Uhr

Schnell wurde deutlich, dass das Virus nicht, wie es zu Beginn der Krise noch hieß, alle gleichermaßen betrifft – sowie die getroffenen Schutz-Maßnahmen nicht alle gleichermaßen schützen. Schonungslos offenbart und vertieft Corona bestehende soziale Ungleichheiten. Verschärfend kommt hinzu, dass die Debatte als auch die politischen Maßnahmen die in den Gesellschaften bestehenden Vorurteile weiter schüren. Auch die Berichterstattung über die lokalen Ausbrüche in zwei Göttinger Hochhäusern stigmatisiert die Bewohner*innen und leistete rassistischer Hetze Vorschub. Stimmen der Betroffenen blieben lange ungehört ebenso wie strukturelle Faktoren, die Ansteckungsrisiken erhöhen und Zugang zur Gesundheitsversorgung erschweren, oftmals unerwähnt blieben. Über die Situation in Göttingen und die Wirkungsweisen von Rassismus in Pandemiezeiten spricht Sabine Hess, Migrationswissenschaftlerin an der Universität Göttingen, unter anderem mit

Maria Alexopoulou, Rassismusforscherin an der Universität Mannheim

Gülşan Yalçın, stellvertretende Vorsitzende im Niedersächsischen Integrationsrat

Sandra Goerend und Kenan Emini, Roma-Center e.V.

Bitte meldet euch per Mail an: cemig@uni-goettingen.de
Dann bekommt ihr die Zugangsdaten für die Veranstaltung zugeschickt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Webinar ist Teil der CeMig-Reihe “Globale Migration im Schatten von Corona: Aktuelle Auswirkungen und Entwicklungen“.


 
Roma in Society. Reloaded
Ein Projekt des Roma Centers, gefördert von Demokratie leben!