Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust
English below
Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust
Mit der Bombardierung Belgrads im April 1941 und der anschließenden Besetzung und Aufteilung Jugoslawiens durch die Deutschen und ihre Verbündeten begann die Verfolgung der Roma. Einer der wenigen Historiker, die sich damit grundlegend auseinander gesetzt haben, ist Milovan Pisarri. Das Roma Center spricht mit ihm über die Geschichte des Genozids (Porajmos) gegen Roma besetzten Jugoslawien – ein kaum bekanntes und von der Forschung weitgehend ignoriertes Thema. Auch die Verfolgung der Roma im „Unabhängigen Staat Kroatien“ ist Thema. Das faschistische Regime der Ustaša führte dort das Vernichtungslager Jasenovac.
Die Veranstaltung findet am Jahrestag des Auschwitz-Erlasses statt, der 1942 die reichsweite Erfassung und Deportation der Roma und Sinti in das Vernichtungslager anordnete.
Die Veranstaltung findet in Englisch statt.
Wann: Mittwoch, 16.12.2020, 19h
Wo: Zoom
Anmeldung unter: mail[at]roma-center.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
facebook.com/events/Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust
The suffering of the Roma in Yugoslavia during the Holocaust
With the bombing of Belgrade in April 1941 and the subsequent occupation and division of Yugoslavia by the Germans and their allies, the persecution of the Roma began. Milovan Pisarri is one of the few historians who have dealt with this in depth. The Roma Center talks to him about the history of the genocide (Porajmos) against Roma in occupied Yugoslavia – a little-known topic that has been largely ignored by research. The persecution of Roma in the “Independent State of Croatia” is also a topic. The fascist regime of the Ustaša led the extermination camp Jasenovac there.
The event takes place on the anniversary of the Auschwitz decree, which in 1942 ordered the nationwide registration and deportation of Roma and Sinti to the extermination camp.
The event is held in English.
When: Wednesday, 16.12.2020, 19h
Where: Zoom
Registration at: mail[at]roma-center.de
The participation is free of charge.