Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust
English below Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust Mit der Bombardierung Belgrads im April 1941 und der anschließenden Besetzung und Aufteilung Jugoslawiens durch die Deutschen und ihre Verbündeten begann die Verfolgung der Roma. Einer der wenigen Historiker, die sich damit grundlegend auseinander gesetzt haben, ist Milovan Pisarri. Das Roma Center spricht mit […]
Gold – die Künstlerin ist abwesend
Gold – die Künstlerin ist abwesend. Uraufführung am 6. November in Göttingen GOLD – DIE KÜNSTLERIN IST ABWESEND ist ein Stück gegen Rassismus. Es handelt von Sprache, die verharmlosen und verletzen kann, von Gewalt und von der Hoffnung auf einen echten Dialog. Nichts, was gesprochen wird, ertönt in einem erfahrungsleeren Raum, deswegen ist jedes Wort, […]
Alfreda Noncia Markowska. Retterin der Kinder
Alfreda Noncia Markowska. Retterin der Kinder Als die Wehrmacht Polen überfällt, ist Alfreda Markowska ein junges Mädchen. Sie wurde um 1926 in eine nicht-sesshafte Roma-Familie in Galizien geboren. Während des Krieges flieht die Roma-Gruppe, in der sie lebt, vor den ukrainischen Nationalisten in das von den Deutschen besetzte Gebiet Polens. Eines Tages im Jahr 1941 […]
Der „schwarze“ Partisan Josef Serinek
Der „schwarze“ Partisan Josef Serinek Am 3. August 1942 werden Josef Serinek, seine Frau Pavlína Janečková und ihre fünf Kinder verhaftet und durch die Gendarmerie des Protektorats Böhmen und Mähren in das Konzentrationslager Lety deportiert. Josef gelingt zusammen mit weiteren Häftlingen, darunter seinem Bruder Karel, am 15. September 1942 die Flucht aus dem Lager. Josef […]
Hajrija Imeri-Mihaljić. Gerechte unter den Völkern
Hajrija Imeri-Mihaljić. Gerechte unter den Völkern Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Jugoslawien wurden Roma und Juden verfolgt, zur Zwangsarbeit und in Konzentrationslager verschleppt. Die Juden aus Kosovska Mitrovica, einer Stadt im Gebiet des heutigen Kosovo, wurden 1942 in ein Lager interniert. Zu diesem Zeitpunkt wurden in dem Gebiet nur nicht-sesshafte Roma deportiert, während die […]
Helios Gómez Rodríguez. Roma-Künstler und Kämpfer
Helios Gómez Rodríguez. Roma-Künstler und Kämpfer Im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 haben viele spanische Roma (Kalé) auf Seiten der Republik gegen die Faschisten unter Franco gekämpft. Einer der bekanntesten „Republikaner“ war der Künstler Helios Gómez Rodríguez. Helios Gómez wurde 1905 in eine Roma-Familie in Andalusien geboren. Bereits als Jugendlicher arbeitete er als Maler in der Keramikmanufaktur […]
Ausstellung Ohh Porajmos in Berlin
Ausstellung Ohh Porajmos in Berlin Im Vorfeld des Internationalen Roma-Tags zeigt das Roma Center zusammen mit der Heinrich-Böll-Bibliothek die Ausstellung Ohh Porajmos des Sinti-Künstlers B. Weinrich. Die Zeichnungen und dazugehörigen Texte befassen sich mit der mehr als 600jährigen Verfolgungsgeschichte, die Sinti und Roma in Europa erlebt haben und immer noch erleben. Wie der Titel der […]
Roma in Society. Reloaded
Roma in Society. Reloaded Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres hat das Roma Center sein neues Projekt gestartet: Roma in Society. Reloaded. Gefördert wird es im Rahmen von Demokratie leben! durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Das Modellprojekt beschäftigt sich mit den Kontinuitäten von Verfolgung und der heutigen Situation migrantischer Roma, vor […]
Patchwork Peace. Schreiben und Performen
Patchwork Peace. Die Theatergruppe Das Roma Center hat in 2019 zusammen mit der Autorin und Theatermacherin Luise Rist (boat people projekt) die Theatergruppe Patchwork Peace gestartet. Zur Gruppe gehören junge Menschen verschiedenster Herkunft. Sie stammen aus Syrien, Afghanistan, Iran, Bosnien, Rumänien, aus Sambia und aus Deutschland. Es entstehen Texte über das, was sie beschäftigt. Wichtiger […]
Roma against H8
Das Projekt Roma against H8 bekämpft Stereotype und Hass gegen Roma mit den Mitteln der Populärkultur. Die Radikalisierung der Mitte findet nicht nur auf der politischen Bühne statt. Der digitale Stammtisch in „sozialen“ Medien, Blogs, Foren und Kommentarspalten von Zeitungen lässt unverhohlen seine Menschenfeindlichkeit von der Kette. Menschenverachtende Äußerungen werden mit dem Recht auf freie […]