28.03.2023: Schutz und Teilhabe für Roma aus der Ukraine!

671A4477

Digitale Veranstaltung zur Situation geflüchteter Roma-Familien aus der Ukraine – Input und Diskussion Digitale Veranstaltung am Mittwoch, 28. März 2023, 15:00 – 17:00 Uhr Geflüchtete Roma aus der Ukraine erleben vielfältige Formen von Diskriminierung. Dies sowohl auf den Fluchtwegen als auch und in den Ländern, in welche sie fliehen, so auch in Deutschland. Aktuell gehört […]

24.03.2023 in Lüneburg: Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus

2023-02-03 10_56_03-RZ_Flyer_LueneburgerWoche-2023_210x105mm.indd - Flyer LWgR_geflüchtete_Roma_in_E

24.03.2023 in Lüneburg: Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus  Die Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine ist groß. Diese Solidarität verschwindet jedoch sehr schnell, wenn es sich bei den Geflüchteten nicht um weiße Menschen handelt. Roma erleben seit Beginn des Krieges Diskriminierung und Rassismus. Auf der Flucht und in den Unterstützungsstrukturen. Dies ist nichts […]

80. Jahrestag der Deportation. Tagung in Hannover

80. Jahrestag_

Am 3. März 1943 fand die Deportation der Sinti und Roma aus der Region Hannover statt. Zum 80. Jahrestag findet vom 3. bis 5. März 2023 eine Veranstaltungsreihe in Hannover statt. Am 5. März gibt das Roma Center bei der Tagung in der Gedenkstätte Ahlem einen Input zu seiner Arbeit und zur Situation der migrantischen […]

31.03.2023: „Möglichst freiwillig“: über Abschiebung und Ausreise

mazedonien_c_baeck0

Film und Diskussion am 31. März 2023 in München. Das Roma Center ist Podiumsgast bei der Diskussion im Anschluss an den Dokufilm „Möglichst freiwillig“. Über den Film: Zijush, ein 13-jähriger Rom aus Bremerhaven, muss Deutschland verlassen und geht „freiwillig“ mit seiner Familie zurück nach Mazedonien, um eine Abschiebung zu vermeiden. Hier hat er keine Perspektive […]

26. Januar 2023: Erinnern heißt verändern. Bedeutungen des Gedenkens für die Gegenwart

2023-01-18 12_32_54-Flyer_27Jan-2021-22.pdf – Mozilla Firefox

26. Januar 2023: Erinnern heißt verändern. Bedeutungen des Gedenkens für die Gegenwart Das Bündnis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus besteht seit 25 Jahren. Wir nehmen dies zum Anlass, die Notwendigkeit des Erinnerns und die Bedeutung von Gedenktagen aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Generationen und Nachfahren der Opfer des NS zu diskutieren. Dabei legen […]

Unterstützt unsere gemeinsame Kampagne – Pass(t) uns allen

2023-01-06 17_48_06-_Pass(t) uns allen_ - Kampagne für ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürger

In Deutschland leben aktuell mehr als 11 Mio. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. 1,5 Mio von ihnen haben keinen deutschen Pass, obwohl sie hier geboren sind. Zugleich liegt die Einbürgerungsquote mit unter 2% im unteren Drittel der EU. Wenn Menschen, die seit Jahren hier leben oder hier geboren sind, nicht vor Abschiebung geschützt sind, nicht wählen […]

Geflüchtete Roma in Tschechien. Teil 2 eines Reiseberichts des Roma Centers

Untitled

Vanka ist 61 Jahre alt und das Oberhaupt einer ukrainischen Roma-Familie, die nach Tschechien geflohen ist. Ihr Haus wurde bombardiert, ihr Garten ist verwüstet. Bomben zerstörten Straßen, Bahnhöfe und Geschäfte. Es gibt nichts mehr, was noch nutzbar wäre. Woran sie sich erinnert, sind Schreie, Füße und Laufen. Es ist schmerzhaft für Vanka, sich an diese […]

Spendenaufruf: Roma brauchen dringend Unterstützung!

671A2933 Kopie

Spendenaufruf: Roma brauchen dringend Unterstützung! Liebe Unterstützer:innen, liebe Freund:innen, das Jahr 2022 war überschattet von der tragischen Situation der Roma in und aus der Ukraine. Sie fliehen nicht nur vor dem Krieg, sondern erleben auch Diskriminierung und Ausschluss von Unterstützung. Wir haben mehrere Recherchereisen gemacht, sind an die Grenze zur Ukraine gefahren, haben Roma Spenden […]

19.12.Reasons to be: Nazi mentality vs. Roma resistance

vicentee

Reasons to be: Nazi-Mentalität vs. Roma-Widerstand Am 19. Dezember 2022 veranstaltet das Roma Center/ Roma Antidiscrimination Network eine digitale Präsentation und Diskussion mit dem spanischen Roma-Aktivisten, Autor und Dozenten Vicente Rodriguez über die Nazi-Mentalität und den Kampf um die deutsche Identität nach dem Zweiten Weltkrieg.Wir werden Roma-Perspektiven erörtern und das kulturelle Universum sowohl der Roma […]

Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus

22

Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus Digitale Info-Veranstaltung am 01. Dez. 2022 um 16.00 Uhr Die Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine ist groß. Diese Solidarität verschwindet je-doch sehr schnell, wenn es sich bei den Geflüchteten nicht um weiße Menschen handelt. Roma erleben seit Beginn des Krieges Diskriminierung und Rassismus. Auf der Flucht und […]