24.03.2023 in Lüneburg: Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus

24.03.2023 in Lüneburg: Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus  Die Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine ist groß. Diese Solidarität verschwindet jedoch sehr schnell, wenn es sich bei den Geflüchteten nicht um weiße Menschen handelt. Roma erleben seit Beginn des Krieges Diskriminierung und Rassismus. Auf der Flucht und in den Unterstützungsstrukturen. Dies ist nichts Neues – die Abwehr geflüchteter Roma hat eine lange Tradition. Sie führt... Mehr Lesen

80. Jahrestag der Deportation. Tagung in Hannover

Am 3. März 1943 fand die Deportation der Sinti und Roma aus der Region Hannover statt. Zum 80. Jahrestag findet vom 3. bis 5. März 2023 eine Veranstaltungsreihe in Hannover statt. Am 5. März gibt das Roma Center bei der Tagung in der Gedenkstätte Ahlem einen Input zu seiner Arbeit und zur Situation der migrantischen Roma. Neben der dreitägigen Tagung findet am 3. März eine Gedenkveranstaltung statt. Am 4. März wird die Ausstellung Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die... Mehr Lesen

31.03.2023: „Möglichst freiwillig“: über Abschiebung und Ausreise

Film und Diskussion am 31. März 2023 in München. Das Roma Center ist Podiumsgast bei der Diskussion im Anschluss an den Dokufilm „Möglichst freiwillig“. Über den Film: Zijush, ein 13-jähriger Rom aus Bremerhaven, muss Deutschland verlassen und geht „freiwillig“ mit seiner Familie zurück nach Mazedonien, um eine Abschiebung zu vermeiden. Hier hat er keine Perspektive und ist rassistischen Übergriffen ausgesetzt. In einem Land, dessen Sprache er nicht spricht, ist... Mehr Lesen