Izabela Tiberiade: Zeitzeug:innen-Interviews mit überlebenden Roma des Rostocker Pogroms von 1992

Am 24.08.2022 fand im Peter-Weiss-Haus die sehr gut besuchte Veranstaltung des Roma Centers und des Dokumentationszentrums „Lichtenhagen im Gedächtnis“ statt. Es sollte das erste Mal sein, dass ein Zeitzeuge aus der Roma-Community, der den Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 überlebt hat, öffentlich auftritt. Im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum 30. Jahrestag des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen fand ein live Interview mit Izabela Tiberiade statt, die überlebende... Mehr Lesen

30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Offizielles Gedenken am 25. August

Im August jährt sich der Pogrom von Rostock-Lichtenhagen, bei dem 1992 Rechtsextreme und „besorgte Bürger:innen“ tagelang Roma und Vietnames:innen angegriffen haben, zum 30. Mal. Auch die Stadt Rostock hat dazu ein Programm geplant. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde von der Stadt eingeladen. Begrüßt wird er am Sonnenblumenhaus, in dem die Angegriffenen 1992 untergebracht waren, von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, von Bürgerschaftspräsidentin Regine... Mehr Lesen

Zeitzeugengespräch mit Romeo Tiberiade, Betroffener des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992

organisiert vom Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ und dem Roma Center e.V. 24. August 2022, 17.00 Uhr – Peter-Weiss-Haus, Rostock Bei der Veranstaltung spricht mit Romeo Tiberiade erstmals ein Zeitzeuge in Rostock, der als Geflüchteter im Sonnenblumenhaus angegriffen wurde. Tiberiade war 1992 mit seiner Familie aus Rumänien nach Deutschland gekommen. Im Gespräch mit seiner Tochter, Izabela Tiberiade, berichtet er über die Flucht nach Deutschland, das... Mehr Lesen

Online-Tagung „Six months after: der Ukraine-Krieg und die Situation Geflüchteter in Europa- Rückblick und Ausblick“ am 23. und 24.08.2022

Das Roma Center/ Roma Antidiscrimination Network ist am 24. August bei der Tagung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks. Wir werden einen Input mit Diskussion zur Situation geflüchteter Roma aus der Ukraine geben. Die Veranstaltung richtet sich an Behördenmitarbeitende und Auszubildende mit Aufgaben im Bereich Flucht und Asyl, Polizeibeamt:innen, Richter:innen, Haupt- und Ehrenamtliche in Versorgungsstrukturen für Geflüchtete, den Bildungsbereich sowie Hilfs-... Mehr Lesen

Wie ein Rom seit 50 Jahren die Welt erschreibt. Interview mit Jovan Nikolić.

Wie ein Rom seit 50 Jahren die Welt erschreibt. Interview mit Jovan Nikolić. Jovan Nikolić ist ein in Köln lebender Roma-Schriftsteller. Er stammt aus einer Musiker:innen-Familie und hat eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker absolviert. Jedoch ist es die Literatur, die ihn ein Leben lang begleitet. Schon in seiner Jugend begann er, Gedichte und Prosa zu verfassen. Seither hat er sein Repertoire um Kolumnen, Kabarett und Theater, sowie um Musiktexte erweitert. Bereits... Mehr Lesen