11.12.2024: Kinder in der Groner Landstraße 9. Situation und Perspektiven
11.12.2024: Kinder in der Groner Landstraße 9. Situation und Perspektiven
Immer wieder steht der Gebäudekomplex Groner Landstraße 9-9b auch über Göttingen hinaus im Fokus der Öffentlichkeit. Die Wohnsituation dort ist katastrophal. Wer kann, zieht weg. Jedoch finden die wenigsten eine andere Wohnung wegen des Stigmas, das der Adresse anhaftet. Es gibt zahlreiche Probleme dort. Darüber wurde schon viel gesprochen. Doch wie ist die Lage der Kinder, die in dem Gebäudekomplex leben und aufwachsen? Wie wirkt sich die Absperrung von 2020 aus, wie der Großeinsatz der Polizei vom 9. April diesen Jahres? Was bedeuten die schwierigen Lebensumstände und welche Auswirkungen hat die stigmatisierende Berichterstattung über Betreuungsprobleme an Grundschulen?
Diesen Fragen wollen wir uns widmen und Perspektiven für einen besseren politischen Umgang mit der Situation entwerfen. Dazu sprechen und diskutieren:
- Sven Adam, Rechtsanwalt, der Bewohner:innen in verschiedenen Prozessen vertreten hat.
- Martin Hulpke-Wette, Kinderarzt, der seit Jahren Kinder aus dem Hochhaus betreut, spricht über die gesundheitlichen Auswirkungen während und nach der Pandemie.
- in Dr. Elizabeta Jonuz, Soziologin, Hochschule Hannover, ordnet die Auswirkungen von Rassismus auf die Situation von Kindern wissenschaftlich ein und spricht darüber, wie Kommunen damit umgehen sollten.
- Lena Rademacher, eine Vertreterin der Basisdemokratischen Linken, spricht über den politisch-gesellschaftlichen Kontext der Situation. Dabei wird sie die stadtpolitischen wie auch gesamtgesellschaftlichen Umstände in den Blick nehmen, die diese Lebensumstände möglich machen.
- Kenan Emini, Roma Center e.V., spricht über die Lebenssituation von Roma in Göttingen und deren Folgen und stellt die Empfehlungen des Roma Centers vor, die Lage zu verbessern.
Die Veranstaltung findet am 11.12.2024 um 18 Uhr im Apex, Burgstraße 46, 37073 Göttingen statt.
Der Eintritt ist frei.